×
Saugroboter und ihre Stromkosten

Stromkosten Saugroboter

Der Saugroboter verursacht nicht nur bei der Anschaffung Kosten, sondern auch laufend im Betrieb in Form des Stromverbrauchs. Doch lässt sich ein Saugroboter hinsichtlich seiner Stromkosten mit einem herkömmlichen Staubsauger vergleichen? Uns was verbraucht er tatsächlich? Dieser Artikel klärt auf.

Wie verbraucht der Saugroboter Strom?

Das Prozedere bei einem normalen Bodenstaubsauger dürfte jedem bekannt sein: Kabel herausziehen, Stecker in die Steckdose und den Staubsauger anschließend einschalten. Schon kann es mit der Reinigungsarbeit losgehen.

Bei Saugrobotern gestaltet sich das Ganze etwas anders: Sie werden nicht direkt an den Stromkreis des Hauses angeschlossen, sondern über ihre Basisstation. Diese Basisstation wiederum lädt den im Saugroboter verbauten Akku regelmäßig neu auf und versorgt das Gerät so mit der notwendigen Energie.

Zu den Stromkosten: Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Stromkosten für den Betrieb eines Saugroboters von vielen verschiedenen Faktoren abhängen - z. B. von dem Tarif, den Sie für den Stromverbrauch bei Ihrem Versorger zahlen, sowie von der Leistung Ihres Saugroboters. Die Leistung wird in Watt gemessen und variiert in der Regel zwischen 20 W und 100 W. Je höher die Leistung, desto stärker das Vakuum und die Saugleistung, und desto mehr kostet Sie der Betrieb des Gerätes an Strom.

Wie sich an den hier dargestellten Zahlen erkennen lässt, liegt die Leistung eines Saugroboters deutlich unter der eines herkömmlichen Bodenstaubsaugers. Kein Wunder: Das Gerät ist viel kompakter, somit müssen auch der Motor und die gesamte restliche Technik kleiner (und damit leitungsschwächer) dimensioniert werden.

Bedeutet das also, dass der Saugroboter aufgrund seiner geringeren Leistung auch weniger Stromkosten als ein gewöhnlicher Bodenstaubsauger verursacht?

Ganz so einfach ist es nicht! Die Stromkoten hängen nicht nur von der Leistung, sondern naturgemäß auch ganz stark von der Betriebsdauer ab. Und nun vergleichen wir einmal: Während der normale Haushaltsstaubsauger in der Regel maximal für eine Zeitraum von 15-45 Minuten verwendet wird (wer saugt seine Wohnung schon für eine Stunde oder mehr am Stück?), fährt der Saugroboter oft den ganzen Tag herum, um seine Arbeit zu verrichten. Zwischendurch wird er dann immer wieder an der Basisstation aufgeladen.

Oft vergessen: Der Standby-Verbrauch

Fast alle Saugroboter verfügen über eine Ladestation, zu der das Gerät nach getaner Arbeit zurückkehrt, um sich wieder aufzuladen. Dazu besitzen die Geräte mehr oder weniger moderne Akkus, z. B. basierend auf der Nickel-Metallhydrid (NiMH) Technik oder der Lithium-Ionen (Li-Ion) Technik. Solche Akkus weisen eine recht hohe Energiedichte bei vergleichsweise niedrigem Gewicht auf und sind wenig anfällig für die unerwünschte Selbstentladung. Auch der berüchtigte Memory-Effekt kommt hier kaum zum Tragen, was die genannten Akku-Technologien ideal für den Einsatz in Saugrobotern macht.

Wird das Gerät nicht geladen, befindet es sich in der Docking-Station im Standby-Betrieb. Hier verbraucht der Saugroboter nur wenige Watt Leistung. Richtwert: Zur Erhaltung der Ladung werden ungefähr 4 Watt Leistung gebraucht, was einem Standby-Verbrauch von knapp 28 kWh pro Jahr entspricht.

Der Stromverbrauch im Betrieb

Um eine Beispielrechnung für den Stromverbrauch eines Saugroboters im Betrieb anzustellen, müssen wir uns zum einen die Saugleistung und zum anderen die Größe der zu reinigenden Fläche ansehen. Gehen wir hier exemplarisch von einer 100 m² großen Wohnung aus, die gereinigt werden muss. Ein Saugroboter wird hierfür zur Reinigung etwa zwei Stunden brauchen.

Gehen wir weiterhin davon aus, dass der Saugroboter jeden zweiten Tag zur Reinigung der Wohnfläche aktiv werden muss. Somit ergibt sich eine Gesamtbetriebszeit von: 2 Stunden x 182 Tagen = 365 Stunden. Bei einer Saugleistung des Gerätes von 45 Watt kommt ein Betriebsverbrauch von 16,42 Kilowattstunden (kWh) im Jahr zustande. Zum Vergleich der Verbrauch eines herkömmlichen Staubsaugers: Hier liegt der Stromverbrauch bei durchschnittlich einem wöchentlichen Reinigungsvorgang von einer Stunde und einer Leistung von 1500 Watt bei 78 kWh pro Jahr.

Fazit:

Trotz in der Regel deutlich längerer Betriebsdauer verbraucht ein Saugroboter deutlich weniger Strom als ein herkömmlicher Bodenstaubsauger. Das liegt zum einen an der geringeren Leistung, zum anderen aber auch an der modernen Akkutechnologie der Saugroboter. Nutzer können also beruhigt sein: Selbst wenn zusätzlich ein normaler Staubsauger im Haushalt verwendet wird, halten sich die Kosten in engen Grenzen. Wenn das kein Grund für die Anschaffung eines Saugroboters ist!

Hier können Sie Saugroboter online kaufen:

AEG

Die Raumflächen präzise in 3D erfassen, jedes Staubkorn in jeder Ecke und unter allen Möbel gründlich einsaugen.

AEG

Blaupunkt

Vom deutschen Traditionshersteller Blaupunkt kommen die smarten Saugroboter der Bluebot-Serie, welche in zwei Ausführungen im Handel angeboten werden.

Blaupunkt

Dirt Devil

Die vergleichsweise günstigen Saugroboter-Modelle von Dirt Devil, die je Modell entweder mit einem 3-Stufen- oder einem 4-Stufen-Reinigungsprogramm ausgestattet sind, punkten sowohl durch ihr flaches Design (5,5 cm hoch) als auch durch ihre Saugkraftleistung.

Dirt Devil

Dyson

Saugroboter von Dyson überzeugen mit einer Top-Reinigungsleistung auf Hartböden und einer sehr guten Performance auf Teppichboden.

Dyson

ECOVACS

Durch die Smart Navi-Technologie können die DEEBOT-Saugroboter von ECOVACS Räume vollständig scannen, von ihnen eine Karte erstellen, um sie dann effizient und gezielt zu reinigen.

ECOVACS

Hoover

Der Name Hoover ist sicher vielen Verbrauchern bekannt, schließlich gibt es den Traditionshersteller für Haushaltsgeräte - bereits seit mehr als 70 Jahren.

Hoover

iRobot

Die Saugrobotermodelle aus der preisgekrönten Roomba®-Serie von iRobot sind mit intelligenten Sensoren ausgestattet, die das nahtlose Navigieren in Wohnräumen ermöglichen.

iRobot

LG Electronics

Der Saugroboter verrichtet zuverlässig, leise und gründlich seine Arbeit und überwacht dabei gleichzeitig Ihr Zuhause. Home ViewTM, ein Feature des LG HomBot Square Saugroboters, macht’s möglich.

LG Electronics

Miele

Saugroboter von Miele der Serie Scout punkten mit dem vierstufigen Reinigungssystem Quattro Cleaning Power, das sowohl groben Schmutz als auch Feinschmutz mit hoher Leistung einsaugt.

Miele

Neato

Dank exklusiver Lasertechnologie können die Saugroboter von Neato gleich mehrere Räume genauestens kartieren und navigieren. Praktisch ist die typische Neato-D-Form der Saugroboter.

Neato

Philips

Die Philips GmbH, die 1926 als Tochtergesellschaft des Philips-Konzerns gegründet wurde, zählt zu den zehn größten Unternehmen der deutschen Elektronikbranche.

Philips

Roborock

Die moderne Welt der Technik ist so schnelllebig, dass eine Marke manchmal ziemlich schnell aus dem Nichts auftauchen kann, um sich ohne große Vorwarnung als einer der wichtigsten Namen in ihrem Sektor zu präsentieren.

Roborock

Rowenta

Sozusagen ein „Urgestein“ in deutschen Haushalten ist die Marke Rowenta. Ob Fön oder Staubsauger - seit Jahrzehnten ist Rowenta aus keinem Haushalt wegzudenken.

Rowenta

Samsung

Die intelligenten Samsung-POWERbot-Saugroboter finden dank integrierter Kamera und mittels Sensoren immer den effizientesten Reinigungsweg.

Samsung

Severin

Das deutsche Unternehmen Severin ist bekannt für seine praktischen und dabei preiswerten Alltagshelfer, die in fast jedem Haushalt zu finden sind.

Severin

Tesvor

Nicht nur reine Roboterstaubsauger, sondern auch Geräte mit Nasswischfunktion werden vom jungen High-Tech-Unternehmen Tesvor angeboten.

Tesvor

Vileda

Völlig unkompliziert zu bedienen sind die Saugroboter von Vileda. Zudem sind sie leise, so dass sie während ihrer Saugfahrt durch Räume nicht störend wirken.

Vileda

ZACO

Aus ILIFE wird ZACO. Unter dem Namen ZACO werden zukünftig alle Saugroboter von ILIFE angeboten. Die Firma Robovox übernimmt den Vertrieb, das Marketing sowie Service und Organisation.

ZACO