- Saugroboter
- Saugroboter Magazin
- Saugroboter und ihre Stromkosten
Saugroboter Magazin
- Wie funktionieren Saugroboter?
- Saugroboter mit Wischfunktion
- Reinigungsmittel für Saugroboter und Wischroboter
- Saugroboter und ihre Eignung für verschiedene Böden
- Die besten Saugroboter für mehrere Etagen
- Saugroboter gegen Tierhaare
- Saugroboter für Allergiker: Ein Ratgeber
- Reinigen unter Möbeln: Die Top 5 der flachsten Saugroboter im Überblick
- IFA 2019 Trends: Saugroboter
- Saugroboter: Weniger Streit!
- Saugroboter für Senioren: Darauf sollten Sie achten
- Navigation von Saugrobotern
- Staubfilter verstopft? Trick!
- Die besten YouTube Videos
- Saugroboter und ihre Stromkosten
- Trick: Seitenbürsten wie neu!
- Wer repariert eigentlich Saugroboter?
- Wie oft muss man einen Saugroboter reinigen?
- Nach welchem Prinzip fährt ein Saugroboter?
- Was taugen günstige Saugroboter vom Discounter?
- Datensicherheit Saugroboter
- Die beste Performance von Saugrobotern
- Roboter Staubsauger im Test
- Hersteller von Saugrobotern im Überblick
- Warum sind Saugroboter rund?
- Wie laut ist ein Saugroboter?
- Saugroboter und Hunde
- Saugroboter und Katzen – Freund oder Feind?

Stromkosten Saugroboter
Der Saugroboter verursacht nicht nur bei der Anschaffung Kosten, sondern auch laufend im Betrieb in Form des Stromverbrauchs. Doch lässt sich ein Saugroboter hinsichtlich seiner Stromkosten mit einem herkömmlichen Staubsauger vergleichen? Uns was verbraucht er tatsächlich? Dieser Artikel klärt auf.
Wie verbraucht der Saugroboter Strom?
Das Prozedere bei einem normalen Bodenstaubsauger dürfte jedem bekannt sein: Kabel herausziehen, Stecker in die Steckdose und den Staubsauger anschließend einschalten. Schon kann es mit der Reinigungsarbeit losgehen.
Bei Saugrobotern gestaltet sich das Ganze etwas anders: Sie werden nicht direkt an den Stromkreis des Hauses angeschlossen, sondern über ihre Basisstation. Diese Basisstation wiederum lädt den im Saugroboter verbauten Akku regelmäßig neu auf und versorgt das Gerät so mit der notwendigen Energie.
Zu den Stromkosten: Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Stromkosten für den Betrieb eines Saugroboters von vielen verschiedenen Faktoren abhängen - z. B. von dem Tarif, den Sie für den Stromverbrauch bei Ihrem Versorger zahlen, sowie von der Leistung Ihres Saugroboters. Die Leistung wird in Watt gemessen und variiert in der Regel zwischen 20 W und 100 W. Je höher die Leistung, desto stärker das Vakuum und die Saugleistung, und desto mehr kostet Sie der Betrieb des Gerätes an Strom.
Wie sich an den hier dargestellten Zahlen erkennen lässt, liegt die Leistung eines Saugroboters deutlich unter der eines herkömmlichen Bodenstaubsaugers. Kein Wunder: Das Gerät ist viel kompakter, somit müssen auch der Motor und die gesamte restliche Technik kleiner (und damit leitungsschwächer) dimensioniert werden.
Bedeutet das also, dass der Saugroboter aufgrund seiner geringeren Leistung auch weniger Stromkosten als ein gewöhnlicher Bodenstaubsauger verursacht?
Ganz so einfach ist es nicht! Die Stromkoten hängen nicht nur von der Leistung, sondern naturgemäß auch ganz stark von der Betriebsdauer ab. Und nun vergleichen wir einmal: Während der normale Haushaltsstaubsauger in der Regel maximal für eine Zeitraum von 15-45 Minuten verwendet wird (wer saugt seine Wohnung schon für eine Stunde oder mehr am Stück?), fährt der Saugroboter oft den ganzen Tag herum, um seine Arbeit zu verrichten. Zwischendurch wird er dann immer wieder an der Basisstation aufgeladen.
Oft vergessen: Der Standby-Verbrauch
Fast alle Saugroboter verfügen über eine Ladestation, zu der das Gerät nach getaner Arbeit zurückkehrt, um sich wieder aufzuladen. Dazu besitzen die Geräte mehr oder weniger moderne Akkus, z. B. basierend auf der Nickel-Metallhydrid (NiMH) Technik oder der Lithium-Ionen (Li-Ion) Technik. Solche Akkus weisen eine recht hohe Energiedichte bei vergleichsweise niedrigem Gewicht auf und sind wenig anfällig für die unerwünschte Selbstentladung. Auch der berüchtigte Memory-Effekt kommt hier kaum zum Tragen, was die genannten Akku-Technologien ideal für den Einsatz in Saugrobotern macht.
Wird das Gerät nicht geladen, befindet es sich in der Docking-Station im Standby-Betrieb. Hier verbraucht der Saugroboter nur wenige Watt Leistung. Richtwert: Zur Erhaltung der Ladung werden ungefähr 4 Watt Leistung gebraucht, was einem Standby-Verbrauch von knapp 28 kWh pro Jahr entspricht.
Der Stromverbrauch im Betrieb
Um eine Beispielrechnung für den Stromverbrauch eines Saugroboters im Betrieb anzustellen, müssen wir uns zum einen die Saugleistung und zum anderen die Größe der zu reinigenden Fläche ansehen. Gehen wir hier exemplarisch von einer 100 m² großen Wohnung aus, die gereinigt werden muss. Ein Saugroboter wird hierfür zur Reinigung etwa zwei Stunden brauchen.
Gehen wir weiterhin davon aus, dass der Saugroboter jeden zweiten Tag zur Reinigung der Wohnfläche aktiv werden muss. Somit ergibt sich eine Gesamtbetriebszeit von: 2 Stunden x 182 Tagen = 365 Stunden. Bei einer Saugleistung des Gerätes von 45 Watt kommt ein Betriebsverbrauch von 16,42 Kilowattstunden (kWh) im Jahr zustande. Zum Vergleich der Verbrauch eines herkömmlichen Staubsaugers: Hier liegt der Stromverbrauch bei durchschnittlich einem wöchentlichen Reinigungsvorgang von einer Stunde und einer Leistung von 1500 Watt bei 78 kWh pro Jahr.
Fazit:
Trotz in der Regel deutlich längerer Betriebsdauer verbraucht ein Saugroboter deutlich weniger Strom als ein herkömmlicher Bodenstaubsauger. Das liegt zum einen an der geringeren Leistung, zum anderen aber auch an der modernen Akkutechnologie der Saugroboter. Nutzer können also beruhigt sein: Selbst wenn zusätzlich ein normaler Staubsauger im Haushalt verwendet wird, halten sich die Kosten in engen Grenzen. Wenn das kein Grund für die Anschaffung eines Saugroboters ist!